Autorenarchiv
Schaufenster Giesing – Teil I 
Jung und Alt erzählen in einer medialen Installation ihre Geschichten.
Neue Filmclips: Wie will ich leben? 
Das Projekt: Wie will ich leben? ist nun abgeschlossen. Hier die filmischen Ergebnisse. Zudem gibt es ein Fotogalerie zur Produktion.
Galerie: Wie will ich leben?
Ein fotografisches Making of zum Projekt: Wie will ich leben? Das Projekt wurde durchgeführt in Neuendettelsau vom 17. –
Filmclips: Wie will ich leben?
Der elementaren Frage „wie will ich leben?“ wurde in der Projektwoche vom 17. Mai bis 21. Mai 2010 mit den Mitteln der filmischen Dokumentation nachgegangen.
Generationen im interkulturellen Dialog 
Filmischer Rückblick auf die sehr interessante Veranstaltung: Generationen im interkulturellen Dialog in Fürstenfeldbruck am 8. Mai. Hört und seht selbst.
Generationen im interkulturellen Dialog 
Hier ein filmischer Rückblick auf die sehr interessante Veranstaltung am 8. Mai im LiB Fürstenfeldbruck zum Thema: Generationen im Interkulturellen Dialog. Produziert von den Street-Kids aus Fürstenfeldbruck. Besondere Erwähnung verdient die SAZ-Musikgruppe aus dem JUZ-West FFB. Aber hört und seht selbst:
Flyer 
Der Flyer mit zusammengefassten Informationen zum Projekt Generationen im Dialog ist nun gedruckt. Hier kann der Flyer im PDF-Format heruntergeladen werden. Wenn Sie ihn gerne in Papierform hätten, schicken Sie bitte eine Email mit Ihrer Adresse an: thomas.kupser@jff.de oder füllen Sie unter Kontakt das Formular aus.
Projektideen
Im Zeitraum von Januar 2010 bis Juni 2011 werden zehn Modellprojekte in Kooperation mit verschiednen Einrichtungen in ganz Bayern erprobt und evaluiert.
LebensArt
LebensArt – Eine Produktion einer Live-Multimedia Kochsendung. Sie wird ab Mai gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus LiB – Leben ist Begegnung in Fürstenfeldbruck durchgeführt.
Utopia & Zukunftsfalten 
Das Projekt „Utopia & Zukunftsfalten“ wird Mitte Mai 2010 mit Menschen unterschiedlichen Alters in der Sozialpflegeschule der Diakonie Neuendettelsau durchgeführt.
Generation DJ Battle 
Im Projekt „Generation DJ Battle geht es um einen melodiösen Clash of Civilization. In intergenerativen Kleingruppen werden wir Radiosendungen für egoFM zum Thema Musik produzieren. Die Münchner egoFM Redaktion „Junge Talente“ hat einen Jingle (Ankündigung der DJ Battle Sendung) für das Projekt gemixt.
Multimediale Rallye
Produktion und Durchführung einer multimedialen Rallye
Fiktionaler Kurzfilm 
Produktion eines Kurzfilms.
Multimediale Kochsendung 
Produktion einer intergenerativen multimedialen Live-Kochsendung
Mediale Installation 
Produktion einer medialen Installation im öffentlichen Raum
Selbstinszenierung
Workshop für Frauen zu: Ich/Selbstdarstellung/Frausein
Video als Vermittler 
Produktion von Videobotschaften zur Anregung des intergenerativen Dialogs über einen Stadtteil
Games-Präsentation
Produktion von Multimediale PowerPoint-Präsentation über Computerspiele
Dokumentarfilm
Produktion eines Dokumentarfilms mit dem Thema: Wendepunkte
Multimediale Ausstellung 
Produktion einer biografischen Ton-/Bildcollage mit dem Anknüpfungspunkt: Mediales Erbe
Musikproduktion/-video
Komponieren und Aufnehmen eines gemeinsamen Songs mit anschließender Produktion eines Musikvideos
Radiosendung
Produktion einer Radiosendung zum Thema: Musik
Literaturtipps
Medien und höheres Lebensalter
Theorie – Forschung – Praxis
Medienpädagogik
Bei Generationen im Dialog kommunizieren Heranwachsende und ältere Menschen unter medienpädagogischer Anleitung über und mit Hilfe von Medien. Der Dialog findet bei der gemeinsamen multimedialen Produktion sowie bei der Auseinandersetzung mit Medien, Medieninhalten und Medienerfahrungen statt. Gleichzeitig wird dabei Medienkompetenz gefördert, ohne die ein Leben in der von Medien geprägten Welt kaum vorstellbar ist.
Dialog der Generationen
Klar ist: Eine funktionierende Gesellschaft ist auf ein solidarisches Miteinander angewiesen. Eine Voraussetzung dafür ist, Kommunikation über vermeintliche Grenzen hinweg anzuregen. Gerade der Austausch zwischen den Generationen erscheint hier, wegen des sich vollziehenden demografischen Wandels, wichtiger denn je.
Projektvorstellung
In dem von Januar 2010 bis Juni 2011 realisierten Projekt Generationen im Dialog wurden die Potenziale der aktiven Medienarbeit für die Förderung von Medienkompetenz und die Förderung des Generationendialogs erprobt und evaluiert. Unterstützt von der Aktion Mensch, wurden Kontakte zwischen Heranwachsenden, bevorzugt aus dem bildungsbenachteiligten Milieu, und älteren Menschen initiiert, um mit Hilfe von Medien einen Dialog anzuregen und um gemeinsam ein Medienprodukt herzustellen. Angesprochen wurden Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren sowie ältere Menschen, vorwiegend über 60 Jahren. Insgesamt wurden elf unterschiedliche medienpädagogische Projekte initiiert und umgesetzt – an verschiedenen Orten, mit stets anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mannigfachen Medien.
JFF 
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Das JFF versucht den Prozess der Medienaneignung Heranwachsender zu verstehen, pädagogisch einzuordnen (Forschung) und mit medienpädagogischen Maßnahmen zu fördern (Praxis). Ziel der medienpädagogisch-praktischen Arbeit ist es, Kinder und Jugendliche bei der Orientierung in dieser Mediengesellschaft zu unterstützen und die Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu fördern. Das JFF greift medienbezogene und gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig auf und entwickelt Konzepte, in denen Kinder und Jugendliche Zugänge zu den Medienbereichen und ihren kommunikativen und kreativen Anwendungsmöglichkeiten erhalten. Dabei dienen die Medien den Kindern und Jugendlichen sowohl als Mittel zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Lebenswelt als auch zur Veröffentlichung ihrer Sichtweisen und Meinungen.
Teilnahme
Wer Interesse hat, mit Jugendlichen oder Seniorengruppen bei dem